Bereits in der Mittelsteinzeit, etwa 9600 v.Chr. konnten Seile und Fischernetze aus Weidenbast nachgewiesen werden. Als die Bedeutung der Seefahrt immer mehr an Bedeutung gewann, wurde im Spätmittelalter und in der Renaissance zunehmend Tauwerk in größeren Mengen benötigt und hergestellt – so entstand der Beruf des Seilers.
10. September 1586: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom wurde errichtet. Es war eine technische Meisterleistung – es gelang dem Architekten Domenico Fontana, den 300 t schweren Obelisken auf dem Petersplatz in Rom mithilfe von Seilen zu errichten. Wären diese gerissen… nicht auszudenken für den Auftraggeber Papst Sixtus V.
Diese und weitere spannende Geschichten rund um Seile, Stricke und Schnüre können Sie ab 19. August 2023 im Raum der Sonderausstellung in der Slawenburg Raddusch erleben.
„Das Seilerhandwerk ist das einzige Handwerk, das beim Rückwärtsgehen Geld verdient und dabei vorankommt.“