Galerie | Ausstellungen | Angebote für Kinder
Dorfmuseum mit agrarhistorischer Sammlung
Gebäude-/ Grundstückssituation
Das Gebäude der historischen Gutsscheune – ein massiver Backsteinbau aus dem Jahre 1880 – wurde restauriert und zum Ausstellungs- und Veranstaltungsobjekt hergerichtet.
Charakteristik
Der inhaltliche Schwerpunkt bezieht sich auf Geschichte und Kultur der Dorfbevölkerung, insbesondere auch der sorbischen, in der Niederlausitz im Zeitraum des 18. bis 20. Jahrhunderts. Die Besucher erwartet eine Ausstellung zur historischen Hauswirtschaft und zum ländlichen Leben, Wohnen und Arbeiten, bereichert durch wechselnde Sonderausstellungen.
Sonderausstellungen/ Begleitangebote
Sonderausstellungen finden etwa zweimal pro Jahr statt. Sie werden in die vorhandene Ausstellung in einem extra Abschnitt eingearbeitet.
- Museumspädagogische Angebote für Schulen sind erarbeitet und bereits erprobt, jedoch eine Frage der Personalausstattung
- 6 Kulturveranstaltungen im Museum (u.a. Konzerte, Vorträge, Buchlesungen)
- Aktionstage zum Maibaumstellen, Tag des offenen Denkmals, Museumsnacht
- Drei-Königs-Singen mit Haussegnung in der Museumsscheune
- traditionelles Ostereierverzieren als Museumspädagogik und offene Veranstaltung für die Gemeinde und Umland
- Adventveranstaltungen
Angebote für Kinder – Mit Kobi ins Museum
Kobi – der kleine Hausgeist – ist im Museum zu Hause. Dort wohnt er im Pantoffel unterm Ofen. Um Mitternacht belauscht er die alten Museumsstücke, wenn sie von früher erzählen.Diese spannenden Geschichten plaudert er an die Museumsmitarbeiter aus, und diese erzählen sie den Kindern weiter – Begebenheiten aus alter, alter Zeit.
Kobiangebote:
1. Landwirtschaft gestern und heute
Um den Kindern zu veranschaulichen, wie mühsam das Brotbacken in früherer Zeit war, formen die Kinder selbst aus vorgefertigtem Teig die Brotlaibe, die dann anschließend im Museumsbackofen gebacken werden. Während der Backzeit findet eine Führung durch den ehemaligen Schweinestall statt, in dem landwirtschaftliche Maschinen wie z. B. Mähdrescher, Mähbinder und Kartoffelklappern ausgestellt sind. Nach Rückkehr vom Schweinestall schneiden die Kinder die Kräuter klein und verarbeiten diese mit Butter und Quark. Die Kinder verzehren das frisch gebackene Brot mit den Brotaufstrichen. Am Ende des Projekttages lösen die Kinder ein Quiz bzw. Kreuzworträtsel.
Das Angebot findet indoor und outdoor statt und richtet sich an Schüler
der Klassen 1 bis 8.
Termine: nach Absprache
Voranmeldung: mindestens 3 Wochen vorher
Dauer: ca. 3 Stunden
Gruppengröße: 10 bis 30 Personen
Unkostenbeitrag pro Person: 7,00 €
2. Vom Korn zum Brot
Mitarbeiter des Museums haben Brotteig vorab hergestellt. Die Schüler lernen diesen zu Beginn in Brote zu formen, die anschließend im Museumsbackofen gebacken werden. Danach wird in einer Lehrstunde Wissenswertes über Getreide vermittelt. Das Bedienen eines Dreschflegels wird vorgeführt, und die Kinder können diesen selbst ausprobieren. Anschließend werden Kräuter aus dem Museumskräutergarten von den Kindern gesammelt und zu Kräuterbutter und Kräuterquark verarbeitet. Das Brot wird aus dem Ofen genommen und abgekühlt. In dieser Zeit lösen die Schüler ein Quiz bzw. Kreuzworträtsel. Zum Schluss verzehren die Kinder das Brot mit dem Kräuterquark und der Kräuterbutter.
Das Angebot findet indoor und outdoor statt und richtet sich an Schüler
der Klassen 1 bis 8.
Termine: nach Absprache
Voranmeldung: mindestens 3 Wochen vorher
Dauer: ca. 3 Stunden
Gruppengröße: 10 bis 30 Personen
Unkostenbeitrag pro Person: 7,00 €
3. Von der Milch zur Kräuterbutter
4. Traditionelles Ostereierverzieren
Jeder ist herzlich eingeladen, zwei traditionelle sorbische Techniken zum Ostereierverzieren kennen zu lernen, auszuprobieren und anzuwenden.
Traditionelle Ornamente und Muster werden mit Stecknadelköpfen und Federkielen auf das Ei gebracht.
Bei der Wachbossiertechnik wird Wachs in verschiedenen Farben auf das weiße, braune oder zuvor gefärbte Ei getupft. Das farbige Wachs verbleibt auf dem Osterei. Die Wachsreservetechnik ist zeitaufwändiger, da die Ornamente in mehreren Durchgängen mit Wachs aufgetupft und das Ei zwischen dem Wachsen immer wieder in verschiedene Farbbäder getaucht wird. Am Ende wird das Wachs wieder vom Ei genommen.
Das Angebot findet indoor statt und richtet sich an Schüler der Klassen 1 bis 10.
Termine: 4 Wochen vor Ostern
Voranmeldung: mindestens 3 Wochen vorher
Dauer: ca. 2 Stunden
Gruppengröße: 10 bis 30 Personen
Unkostenbeitrag pro Person: 7,00 €