Gebäude- / Grundstückssituation
Die Tschernitzer Heimatstube ist eine der jüngsten musealen Einrichtungen des Landkreises. Sie wurde in Räumen des hundertjährigen Schulgebäudes – der so genannten „Roten Schule“ – untergebracht. Die Heimatstube ist Sitz des Heimatvereins „Föhrenfließ e.V.“
Charakteristik
In der Ausstellung konzentriert sich die Heimatstube auf die Geschichte der Glasindustrie im Ort. Von 1829 bis 1984 wurde in der zweitältesten Glashütte in der Region Hohlglas hergestellt. Im Anschluss daran begann die Bildschirmproduktion, die im Jahr 2007 leider eingestellt wurde. Die Exponate zeigen überwiegend Produkte aus den Jahren bis 1984.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schulgeschichte des Ortes, die 1870 begann und im Jahre 2003 leider endete.
In der Heimatstube kann man weiterhin historische Gebrauchsgegenstände aus Haushalt und Gewerbe betrachten.
Sonderausstellungen / Begleitangebote
- Herausgabe von Publikationen (u.a. zur Schulgeschichte)
- Soziokulturelles Zentrum in Ort in Zusammenarbeit mit Heimatstube
Angebote für Kinder – Mit Kobi ins Museum
Kobi – der kleine Hausgeist – ist im Museum zu Hause. Dort wohnt er im Pantoffel unterm Ofen. Um Mitternacht belauscht er die alten Museumsstücke, wenn sie von früher erzählen.Diese spannenden Geschichten plaudert er an die Museumsmitarbeiter aus, und diese erzählen sie den Kindern weiter – Begebenheiten aus alter, alter Zeit.
Kobiangebote:
Rote Schule und buntes Glas
In ihrer Ausstellung konzentriert sich die Heimatstube auf die Geschichte der Glasindustrie im Ort. Von 1829 bis 1984 wurde in der zweitältesten Glashütte der Region Hohlglas hergestellt. Im Anschluss daran begann die Bildschirmproduktion, die im Jahr 2007 eingestellt wurde. Die Exponate zeigen überwiegend Produkte aus den Jahren bis 1984.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schulgeschichte des Ortes, die 1870 begann und leider im Jahre 2003 endete.
In der Heimatstube – untergebracht in der „Roten Schule“ – kann man weiterhin historische Gebrauchsgegenstände aus Haushalt und Gewerbe betrachten.
Das Angebot findet indoor statt und richtet sich an
Schüler der Klassen 6 bis 10.
Termine: nach Absprache
Voranmeldung: spätestens 2 Wochen vorher