Denkmalgeschütztes Herrenhaus mit bewegter Geschichte
Gebäude- / Grundstückssituation
Das Hornower Schloss erhielt seine heutige Gestalt im Wesentlichen im Jahre 1862, als es zum herrschaftlichen Wohnsitz der Familie Wilkins ausgebaut wurde. Die repräsentative Gestaltung des Grundrisses als auch der Außenfassade weisen auf eine Entstehung in der Epoche des Spätbarock oder Frühklassizismus hin. Mit dem Wechsel der Besitzer und neuen stilistischen Einflüssen gingen bauliche Veränderungen des Gebäudes einher. So wurde der Turm komplett abgetragen, nachdem er bei einem Sturm durch einen Baum beschädigt wurde. Bereits im Jahr 1982 wurde das Schloss zum Denkmal erklärt und im Jahr 1998 dann noch einmal offiziell als „Herrenhaus mit Park und Erbbegräbnis“ in die Denkmalliste des Landes Brandenburg aufgenommen.
Charakteristik
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Gut Hornow um 1436. Es wechselte einige Male den Besitzer, zu denen sogar Fürst Pückler gehörte, bis es an die Familie Wilkins ging. Diese ließ auf dem Rittergut im Jahr 1862 ein Herrenhaus errichteten. Mit dem Besitz u.a. einer Kohlegrube und einer Kolonie in West-Usambara kam der damalige Spremberger Landrat und Kirchenpatron Dr. jur. Erwin Wilkins zu Vermögen, mit dem er 1903 das Herrenhaus zum Schloss umbaute und den Park erheblich erweiterte. Im Jahr 1944 wurde eine Abteilung der Schwedischen Botschaft von Berlin nach Hornow ausgelagert, ein Jahr später wurde es von sowjetischen Soldaten besetzt. Nach Kriegende wurde die Familie Wilkins enteignet. Anschließend wurden 1946 Vertriebene im Schloss untergebracht, bis zwei Jahre später eine Krankenstation sowie ein Kindergarten eingerichtet wurden. In den Jahren 1997 bis 2009 folgten Sanierungen im Innen- und Außenbereich des Schlosses, das heute eine Begegnungsstätte zum kulturellen Austausch ist. Die Geschichte des Gebäudes und des Schlossparks wird ab September 2022 in einer Ausstellung gezeigt. Dabei ist das Schloss selbst zusätzlich der „Ausstellungsgegenstand“ mit seinem einmaligen Deckengemälde von Max Rabes, des Orientmalers seiner Zeit, seinen besonderen teils original erhaltenen Parkett-Fußböden, der originellen Fensterverdunkelungsmöglichkeit im sogenannten Empire-Saal und vielen Highlights mehr.
Sonderausstellungen/ Begleitangebote
Das Hornower Schloss wird regelmäßig zu einem Zentrum der Kultur. So finden hier Konzerte, Lesungen, Theater, Kabarett, Kino und vieles mehr statt. Der Kulturverein beteiligt sich an den Museumsnächten des Landkreises Spree-Neiße.